Datenbanken
Wir entwickeln individuelle Datenbanklösungen, die genau an Ihre Anforderungen angepasst und jederzeit erweiterbar sind. Je nach Komplexität wird dies über ein Pflichtenheft und Prototypen-Erstellung erfolgen. Ihre Erfahrungen fließen jedenfalls direkt in den Entwicklungsprozess ein.
Datenbanken sind ideal, um „gewachsene“ MS Excel (Microsoft Excel, öffnet Wikipedia in neuem Tab)-Anwendungen zu ersetzen, die möglicherweise zu fehleranfällig wurden.
Typische technische Struktur einer Datenbanklösung ist meist ein Datenbankserver und mehrere Datenbankclients, die auf den Server als gemeinsame Datenbasis zugreifen.
Vor- und Nachteile
Individuelle Datenbanklösungen haben im Vergleich zu beispielsweise MS Excel (Microsoft Excel) sehr viele Vorteile, aber auch gewisse Nachteile:
- Plus: Zentrale Datenhaltung ohne Versions-Chaos
- Plus: Geschäftsregeln sichern die Konsistenz der Daten
- Plus: Zugriffsberechtigungen fein einstellbar mit Gruppen und Rollen
- Plus: Nachverfolgbarkeit von Änderungen
- Minus: Einmalige aufwändige Implementierung je nach Komplexität
- Minus: Gewohnheiten aus der Tabellenkalkulation sind oft schwer nachzubilden
Anwendungsbeispiele
- Zentrale Verwaltung von Produkten, Kunden oder Inventar
- Auftragsverwaltung mit automatisierter Angebots- und Rechnungslegung
- Messdaten-Verwaltung mit Statistik- und Berichtsfunktionen
Technische Lösung
Standardmäßig werden Datenbank und Bedienoberfläche auf eigenen Rechnern installiert. Der Datenbankserver kann auch redundant ausgeführt sein, um Ausfälle überbrücken zu können. Die Clients stehen auf den Büroarbeitsplätzen zur Verfügung (Web-Browser oder auch MS Access Clients).
Wir unterstützen unter anderem folgende Datenbankserver:
- MySQL (öffnet in neuem Tab) und MariaDB (öffnet in neuem Tab)
- PostgreSQL (öffnet in neuem Tab)
- MS SQL Server (öffnet in neuem Tab)
- Oracle Datenbank (öffnet in neuem Tab)
- Firebird Datenbankserver (öffnet in neuem Tab)
- Redis (öffnet in neuem Tab) ist eine performante NoSQL-Datenbank (nicht-relationales Datenbanksystem)
- InfluxDB (öffnet in neuem Tab) speziell für die Verarbeitung von Zeitreihen
Clientseitig haben wir auch in MS Access (öffnet in neuem Tab) viele Anwendungen implementiert.
Migration von Altsystemen
Wenn das alte Datenbanksystem nicht mehr funktioniert oder unterstützt wird, ist oft eine Migration wirtschaftlicher als die Neuentwicklung. Wir sorgen für die Planung und Durchführung der Migration zum aktuellen Datenbanksystem mit Datenübernahme und Testumgebungen.
Ein großer Vorteil für Sie ist hier die hohe Zeitersparnis im Vergleich zur Pflichtenheft-Erstellung, da die Funktionalität durch das Altsystem schon dokumentiert ist.