MKO Logo - zur Startseite Müller & Kanduth OG

Accessibility as a Service

Zurück zur Blog-Übersicht

Verfasst am von Gerhard Müller

Herzlichen Glückwunsch, falls Sie Ihre barrierefreie Website umgesetzt haben! Um „Web Accessibility“ langfristig sicherzustellen, bedarf es aber nicht nur einer laufenden Evaluierung von Design-Anpassungen, sondern auch inhaltlicherÄnderungen. Mit jeder Bearbeitung können prinzipiell eine Vielzahl von Zugänglichkeitsproblemen entstehen, wie beispielsweise:

  • fehlende oder unpassende Alternativtexte
  • fehlerhafte Linktexte
  • falsche Überschriften-Hierarchie
  • Kontrastprobleme
  • inhaltliche Unklarheiten

Mit gängigen Tools wie WAVE - „Web Accessibility Evaluation Tool“ (öffnet in neuem Tab) kann man zwar viele Probleme erkennen, ständige Berücksichtigung der Web Accessibility bei Redakteur/innen ist aber unerlässlich.

Auslagerung als Alternative

Wer eine Website dauerhaft barrierefrei betreiben will, sollte auch Outsourcing überlegen. Hier können wir mehrere Varianten je nach Umfang anbieten:

Content Management auslagern

Alle Inhalte werden vollständig von uns eingepflegt und damit barrierefrei veröffentlicht. Es muss nur eine Schnittstelle vereinbart werden, das sind meist Word-Dokumente und Bilder per E-Mail. Wir führen eine vollständige Historie aller Änderungen und können dadurch betroffene Teile der Website identifizieren und gezielt auf Einhaltung der WCAG-Konformität (Web Content Accessibility Guidelines) prüfen. Vor der Veröffentlichung ist optional eine inhaltliche Kontrolle mittels Testserver möglich, damit geht nichts online bevor Sie es gesehen haben.

Einzelprüfungen auslagern

Insbesondere bei seltenen oder umfangreichen Änderungen bietet sich eine nachträgliche externe Prüfung auf Barrierefreiheit an. Diese ist weit weniger zeitintensiv als eine vollständige Website-Prüfung, allerdings nur wenn auch die Unterschiede zum letzten geprüften Stand offenliegen.

Zurück zur Blog-Übersicht